Menu

Aufsätze in Chroniken:

Siedlungsgeschichte im Spiegel der Ortsnamen. S.7-16. (In: Rupprecht Klaus: 850 Jahre Stadtsteinach. Eine Amtsstadt im Spiegel der Geschichte. Neustadt/Aisch 2001.)

Die Besiedlungsgeschichte der Gemeinde Ebensfeld im Spiegel der Ortsnamen. S.17-22. (In: Arneth, Gerhard: 1200 Jahre Ebensfeld. Beiträge zur Geschichte einer Marktgemeinde am Obermain. Ebensfeld 2003.)

Ein vermutlich germanischer Siedlungsplatz in der Flur Prünzig-Peunth. In: Späth, Alfons: Chronik Unterneuses 1203 – 2003. Lichtenfels 2003, S.16-17.

Vor- und Frühgeschichte des mittleren Maingebietes. S.3-8. (In: Mayer, Roland (Hg.): Ebalihbechin-Ebilbach. 1200 Jahre Ebelsbach. Ein Dorf als Heimat und seine Entwicklung im Spiegel der Geschichte. Band 1. Ebelsbach 2004)

Die frühmittelalterliche Entwicklung Frankens und die Ortsgründung von Ebelsbach. S.9-18. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Die Flurnamen der Gemarkung Ebelsbach S.19-32. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Jagd und Vogelfang um Ebelsbach S.51-56. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Soziale Not, Armut und Kindsmord. Ein Fallbeispiel aus Ebelsbach vom Jahre 1653. S.57-60. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Von Schildrecht und Hahnenschlag. Eine Befragungsliste aus dem Jahre 1679. S.61-72. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Straßenbau und Verkehrswege. Ein Streit um die Instandsetzung der Ebelsbacher Straße im 16. Jahrhundert. S.73-78. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Sagen und Brauchtum in und um Ebelsbach. S.79-86. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Das Ganerbendorf Ebelsbach. Das grundherrschaftliche Lehens- und Abgabenwesen im Spätmittelalter. S.217-256. (In: Mayer, Roland: s.o.)

Der Ortsname Kemmern und die Wüstungsflurnamen Dertheim-Schiring. Namenkundliche Hinweise auf eine (vor-)germanische Siedlungskammer am Obermain? In: Kemmern. Leben am Main. Ein fränkisches Dorf und seine Menschen im Wandel. Hg. von Rüdiger Gerst. Petersberg 2017, S.249-256.

Die ältere Schulgeschichte von Priesendorf. In: Geschichte der Schule Priesendorf und der Kindertagesstätte "St. Anna" (= Quellen und Studien zur Ortsgeschichte von Priesendorf und Neuhausen Band 2). Priesendorf 2017, S.10-34.

Die urkundliche Überlieferung und die Bedeutung des Ortsnamens Buttenheim. (In: Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. Buttenheim 2018), S.14-18.

Vom Pfarrdorf zur Marktsiedlung. Eine Skizzierung der wirtschaftlich-sozialen, infrastrukturellen Entwicklung Buttenheims vom 14.-19. Jahrhundert nach Ausweis der Überlieferung. In: Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. Buttenheim 2018), S.19-44.

Die archäologischen Funde der Gemarkung Buttenheim. In: Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. Buttenheim 2018), S.45-51.

Die Flurnamen der Gemarkung Buttenheim. In: Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. Buttenheim 2018), S.52-76.

"So ist heuer die Hagelfeyer abgeschafft worden". Ein früher Nachweis des Hagelfeiertages aus Buttenheim. In: Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. Buttenheim 2018), S.184-188.

Die ältere Geschichte der Kirche in Priesendorf. In: Die Geschichte der Pfarrei St. Bartholomäus Priesendorf (= Quellen und Studien zur Geschichte von Priesendorf und Neuhausen Band 3). Priesendorf 2020, S.9-41; S.80-81.

Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Himmelstadt, In: Himmelstadt. Neue Erkenntnisse und Wendepunkte in seiner Geschichte. Himmelstadt 2023, S.89-97.

Die ältesten Flurnamen der Gemarkung Himmelstadt. (In: Himmelstadt s.o.), S.111-138.

"... verzehrden die Eicher nach altem Brauch uf der Hagelfeyer" - Der Hagelfeiertag: ein (vor-)christlicher Festtag in Himmelstadt. (In: Himmelstadt s.o.), S.161-167.

Der Burkhardstuhl - Ein Flurname als Primäranzeiger eines vogteilichen Adelssitzes. (in: Himmelstadt s.o.), S.185-191.

Früher Weinanbau in Himmelstadt. (In: Himmelstadt s.o.), S.193-198.

Der Wüstungsname Unnerstal. (In: Himmelstadt s.o.), S.281-285.

Fähren und Furten - Eine Untersuchung zum Ursprung des Fährwesens im mittelalterlichen Franken unter Berücksichtigung der Fähre in Himmelstadt. (In. Himmelstadt s.o.), S.313-326.


Katalogbeiträge:

Aussagen des als Aufrührers im Bauernkrieg 1525 angeklagten Hans Hilperth von Ampferbach. S.50-51. (In: Diller, Stephan (Hg.): Kaiser Karl V. und seine Zeit. Katalog zu den Ausstellungen der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt, des Stadtarchivs Schweinfurt sowie des Fördervereins und der Forschungsstiftung für vergleichende europäische Überseegeschichte, Bamberg. Bamberg 2000.)

Bestallungsrevers derer vom Adel über die Beteiligung am Türkenfeldzug von 1532. S.90-91. (In: Diller, Stephan: s.o.)

Das Untertanenbuch des Hochstifts Bamberg aus dem Jahre 1555. S.92-93. (In: Diller, Stephan: s.o.)

Eggolsheim - Ortsgeschichte. In: Kulturerlebnis Fränkische Schweiz. Ein Wander- und Kulturführer. Forchheim 2012, S.142-144.


Aufsätze:

Arianische und fränkische Missionierung im Regnitz- und Obermaingebiet um 500 bis 800 n. Chr. Ein sprachgeschichtlicher Beitrag zur Kirchengeschichte Ostfrankens. In: BHVB  135 (1999), S.89-118.

Ungeklärte Siedlungsnamen keltischer Höhensiedlungen im Regnitz- und Maingebiet. In: Geschichte am Obermain 22 (1999/2000), S.15-24.

Die Wüstung auf dem Gebirge: Besiedlungsgeschichte des verschwundenen Pfarrdorfs Leuchnitz. In: Vom Main zum Jura (2002), S.16-32.

Die sogenannten 14 Slawenkirchen. Karolingische Missionskirchen im Regnitzgau (793-810). In: Urban, Josef (Hg.): Das Bistum Bamberg um 1007 (= Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 3). Bamberg 2006, S.98-103.

Germanische Siedlungsnamen. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg Schriftenreihe Bd. 41 (2007), S.217-227.

Kirchliche Strukturen und die Anfänge der kirchlichen Organisation. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg Schriftenreihe Bd. 41 (2007), S.295-308.

Spielberge und Höhenbefestigungen in Oberfranken. Hinweise auf ein mögliches Frühwarnsystem aus vorfränkischer Zeit. In: BHVB 143 (2007), S.341-356.

Zur Deutung des Namens Katzenberg. In: Willibald Martl (Hg.): 59. Bamberger Sandkerwa. Bamberg 2009, S.18-19.

Die Gewässernamen des Regnitzgebietes zwischen Bamberg und Forchheim. Versuch einer Bestandsaufnahme und zeitlichen Schichtung unter Berücksichtigung der slawischen Besiedlung im 8./9. Jh. In: BHVB 146 (2010), S.43-70.

"Weil sie die Fritzmann ein Wechselkind geheißen". Ein früher Nachweis des Wechselbalg-Sagenmotivs aus dem Landkreis Lichtenfels, sowie Überlegungen zu den oberfränkischen Sagenbeispielen. In: Vom Main zum Jura 19/20 (2011), S.104-109.

Die Ansiedlung moselromanischer Bevölkerung in Ostfranken und die Einführung des Weinanbaus. Ein namenkundlicher Beitrag zur frühmittelalterlichen Landeskunde. In: BHVB 149 (2013), S.15-47.

Überlegungen zu einer möglichen germanisch-frühdeutschen Siedlungsnamenkontinuität zwischen Havel und Vogtland. In: Altes und Neues. Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff. Leipzig 2014, S.37-45.

Die Motschenbacher. Von Wallersberg und Arnstein nach Kleukheim, Schweisdorf und Bamberg. Genealogische Notizen zum Familiennamen. In: Vom Main zum Jura 23 (2015), S.118-133.

Die frühmittelalterlichen Ortsnamen der Stadt- und Marktgemeinden Bad Staffelstein und Ebensfeld. In: Entdeckungen rund um den Staffelberg (= Bad Staffelsteiner Schriften Band 23). Bamberg 2015, S.62-79.

Schlüsselau "vorzeiten Seppendorf genant": eine Siedlung der Burgunder im Tal der reichen Ebrach? In: Heimatbote aus dem reichen Ebrachgrund Band 29 (2016), S.130-137.

Wieland der Schmied im Spiegel der fränkischen Namenwelt. In: Vom Main zum Jura 26 (2017), S.76-87.
 
Ein neuer historischer Erstbeleg für den Namen des Staffelbergs. In: Vom Main zum Jura 26 (2017), S.88-91.
 
Wan - Wada - Walika: Wohnsdorf - Wadendorf - Welkendorf. Die Verwendung der personengebundenen Alliteration in Ortsnamen als Indiz germanischer Gruppenverbände in Oberfranken. In: Vom Main zum Jura 26 (2017), S.26-34.
 
Kleukheim und Krögelhof: zwei Namenrätseln auf der Spur. In: Vom Main zum Jura 26 (2017), S.18-25.
 
Die urkundliche Überlieferung und die Bedeutung der Ortsnamen Leupoldsgrün und Lipperts. Bamberg 2018 (Heft, 16 Seiten, gedruckt).

 

Die Verbreitung des Speierlings im Landkreis Haßberge auf der Grundlage der Urkunden und Lehenbücher des 14. - 17. Jhs. In: Historischer Verein Landkreis Haßberge (Hrsg.): Sammelband 1. Geschichte und Geschichten aus dem Landkreis. (= Schriftenreihe Band 21). Haßfurt 2020.

 

Der Bergname Sullich. In: Vom Main zum Jura 30 (2021), S.130-143.

 

Menostada und die Maingasse: ein Flurname als Indiz für eine 2000jährige Siedlungsnamenkontinuität? In: BNF NF 56 (2023), S.1-21.

 

Miscellen zur fränkischen Namenkunde: 1. Fränkische Ortsnecknamen mit Tierbezeichnungen, 2. Über den Namen des Bergriesen Rübezahl, 3. Wohnte der Geßlein an einem Gässchen? Anmerkungen zu einem fränkischen Familiennamen und solchen aus Personennamen, 4. Von Hopfen, Wildkräutern und einer Biegung: der Ortsname Würzburg. In: "Über Namen gibt´s immer was zu sagen". Festschrift für Jürgen Udolph zum 80 Geburtstag. Hg. von Joachim Andraschke und Kristin Loga. Bamberg-Schwanewede 2023, S.9-32.

 

 

 

Monographien:

- Geschichte des Marktes zu Eggolsheim. Entstehung und Entwicklung einer fränkischen Marktgemeinde. Bamberg 2011.

- 1500 Jahre Ersterwähnung der Baiern und die sogenannte „Fränkische Völkertafel“. Bamberg 2012.

- Überlegungen zu den Anfängen der Pfarreigründungen im ehemaligen Regnitzgau. Bamberg 2013.

- Geschichte des Ganerbendorfes Priesendorf und des Dorfes Neuhausen (Quellen und Studien zur Geschichte von Priesendorf und Neuhausen Band 1). Priesendorf 2014.

- 140 Jahre Brauerei Kundmüller in Weiher. Festschrift zum Betriebsjubiläum mit historischen Forschungen zu einer Ortsgeschichte. Priesendorf 2015.

- Die Siedlungsnamen der Marktgemeinde Buttenheim. Bamberg 2016.

- Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit (= Schriftenreihe des Historischen Vereins Landkreis Haßberge Band 16). Haßfurt 2016.

- "Das Land ist von Wald bedeckt und Slawen hausen dort". Slawische Orts-, Wüstungs- und Flurnamen im Main- und Regnitzgebiet. Bamberg 2020.

- "Das Rüg- und Halsgericht wird daselbst ordentlich gehegt." Festschrift zum 950-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung von Marktgraitz. Bamberg 2021.

- Orts- und Flurnamenbuch der Stadt Scheßlitz. Die Orts- und Wüstungsnamen der Stadtgemeinde Scheßlitz sowie die Flurnamen der Gemarkungen Scheßlitz, Straßgiech, Wiesengiech und Starkenschwind. Neustadt a.d. Aisch 2022.

 

 

 

 

Sponsoring von Forschungsvorhaben:
Landeskundlich geprägte Aufsätze werden über fränkische Geschichtsreihen und -zeitschriften einem breiten interessierten Publikum zugänglich gemacht. Ebenso sollen weitere Buchprojekte in den nächsten Jahren realisiert werden. Wenn Ihnen ein Sponsoring oder eine finanzielle Beteiligung möglich ist, nehmen Sie diesbezüglich bitte Kontakt zu mir auf. Ich würde mich freuen mit Ihrer Hilfe einen Beitrag zur fränkischen Landeskunde zu leisten. Siehe auch unter AKTUELLES.

Alle Sponsoren, privat wie geschäftlich, werden in dem jeweiligen Werk aufgelistet.